geschindelte eintracht | shingled concord

schwarzenberg . bregenzerwald

das harmonische ensemble geschindelter häuser im ortskern von schwarzenberg gilt als einer der schönsten und besterhaltendsten dorfstrukturen vorarlbergs. die monumentalen, stattlichen höfe erzählen bis heute vom wohlstand der im ort enlang des handelsweges einst herrschte. die wirte am dorfplatz waren gleichzeitig grossbauern, händler und geldverleiher. nach einem verheerenden grossbrand im jahre 1755 wurden die kirche sowie 14 einheitshäuser des haufendorfes neu aufgebaut. die wälderhäuser wurden als traditionelle strickbauten errichtet. durch die möglichkeit, industriell gefertigte eisennägel verwenden zu können, etablierte sich ende des 19. jahrhunderts die wandverschindelung der holzbauten. die zierlichen, schuppenförmigen rundschindeln verliehen den häusern ein elegantes kleid und waren zeichen von status und wohlstand. je kleiner die schindeln gewählt wurden, desto grösser waren arbeitsaufwand und ansehen der besitzer. zum schutz der holzfenster wurden über den rahmen klebedächer ausgewölbt, welche die fassaden geschossweise gliedern und deren gekehlte untersicht sich als eigenständiges gestaltungselement etablierte. die schmuckelemente dienten auch der individualisierung. die typologie der gebäude und deren materialität wurde vervielfacht, wodurch das harmonisch gewachsene, einträchtige ortsbild entstehen konnte.

shingled concord

schwarzenberg . bregenzerwald

 

the harmonious ensemble of shingled houses in the center of schwarzenberg is considered one of the most beautiful and best-preserved village structures in Vorarlberg. the monumental, elegant courtyards continue to be a testament to the prosperity that once prevailed in this town along the trade route. those who lived on the village square were not only large-scale farmers, but traders and money lenders as well. after being destroyed in a devastating fire in 1755, the church and 14 unified houses in the village were rebuilt. the cabin-like houses were built as traditional shingled buildings. the possibility of using industrially produced iron nails established the cladding of wooden structures at the end of the 19th century. the delicate, circular shingles lent the houses an elegant appearance and were a sign of status and prosperity. the smaller the shingles, the more intense the labor involved and the higher the owner’s standing. to protect the wooden windows, small, sloping roofs were built over the frames, which divided the façades into rows and their grooved undersides evolved into independent design elements. these embellished features also served individualization purposes. the typology of the buildings and their materiality became the norm, creating a harmonious place.

  • fotos / photos: holger lohrmann